Problemzonen Archives

Do 21 Nov 2019 / Sybille Franzmann-Haag
Gestrandet an der Côte d’Azur – Teure Konsequenzen für die trauernde Witwe Das kann nicht sein! – die Witwe Anneliese L. aus Hamburg wickelt in diesem Oktober einen Streit mit den französischen Behörden ab. Sie wird unterliegen und er wird sie 700.000 Eur kosten. Für gar nichts. Im Juni 2019 ist Gerard L. (57), Gründer …
Do 21 Nov 2019 / Sybille Franzmann-Haag
Gönnt mir doch auch mal was! – Im Zwiespalt zwischen Liebe und Erkenntnis Loslassen zur rechten Zeit ist eine schwere Übung Verliebtheit kann jeden treffen, in jedem Alter. Im Familienstreit zwischen der Witwe Liliane Bettencourt und Ihrer Tochter ging es aber eigentlich nicht um Liebe, sondern um Geld. Nur wusste die Liebende dies nicht. Viele …
Do 21 Nov 2019 / Sybille Franzmann-Haag
Plötzlich Unternehmerin – über Nacht Kaum eine Unternehmerehefrau rechnet damit, dass ihr beim Tod des Ehemanns durch Erb- und Eherecht die Hauptrolle im Unternehmen zuwächst. Und doch ist es in den meisten Fällen so. 14. August 2019, London, 14.00 Uhr, Claridges Hotel: Im Saal kehrt Ruhe ein, circa zwei Dutzend elegant gekleidete Britinnen mittleren Alters, …
Do 21 Nov 2019 / Sybille Franzmann-Haag
„Mama, was hast Du getan?!“ – Erbenstreit um Erbschleicherei oder große Liebe Von den raschen Geschenken an die neue „Liebe“, bis hin zur Eheschließung oder Adoption: gerade sehr vermögende Witwen, die aus Altersgründen die Situation nicht mehr voll erfassen, sind häufige Opfer erbschleicherischer Praktiken. Prozessakten zu Fällen der möglichen Erbschleicherei füllen mittlerweile zahlreiche Regale an …
Do 21 Nov 2019 / Sybille Franzmann-Haag
Kampf ums Überleben – Witwe Petra M. muß den Niedergang des Unternehmens ihres Mannes vermeiden Der Unfalltod von Florian M. bringt das Unternehmen und seine Frau in eine existentielle Krise 21. Oktober 2019: Petra M. (40) sieht übernächtigt aus. Sie bringt morgens ihre Kinder in die Schule, aber sie fühlt sich gar nicht „richtig da“, …
Fr 15 Nov 2019 / Sybille Franzmann-Haag
„Am liebsten würden die mich doch umbringen!“- Eine Unternehmerwitwe kämpft gegen die Geschwister ihres Mannes Jede Witwe eines Unternehmers trauert – und hat dennoch einen Berg Arbeit vor sich. Wenigen ist dabei bewusst, dass ihre Situation vielleicht doch viel schwieriger ist, als sie dachten. Insbesondere, wenn das Familienunternehmen, um das es geht, keinen Nachfolger für …
Fr 15 Nov 2019 / Sybille Franzmann-Haag
„Zwei Liebhaber - doch gar kein Glück“ – Wer Erbe wird, ergibt sich nicht aus „Deutungen“ „Sie war meine große Liebe“, erklärt der gut angezogene Bibliothekar Klaus H. (45) mit dem schütteren Haarwuchs dem überraschten Testamentsvollstrecker. Patricia P. (79), seine Freundin, ist vor wenigen Monaten verstorben, Klaus H. trägt deshalb Trauer. Beide hatten nicht zusammengelebt, …
Do 14 Nov 2019 / Sybille Franzmann-Haag
„Er hat mich nie geliebt!“ – Eine Mutter zwischen allen Stühlen In meiner Kanzlei im Taunus sitzt in diesem Mai eine gepflegte Dame mit wunderbarem Schmuck. Sie ist etwa 70 Jahre alt und Unternehmerehefrau. Marianne T. ist sehr vermögend, gebildet, selbstbewusst, unternehmungslustig, sprachbegabt. Sie hat sich mit Blick auf ihr eigenes Vermögen nie um „all …
Mi 13 Nov 2019 / Sybille Franzmann-Haag
Die Kinder: -„Auf ihnen lasten die Hoffnungen ihres Vaters, … müssen sie sie erfüllen?“ Die Mehrheit der Unternehmerkinder im Hochschulalter erklärt, sie wird in das Unternehmen eintreten. Aber nicht etwa, weil sie will. Laut einer Studie der Zeppelin-Universität Friedrichshafen spielt der Wunsch der Elterngeneration bei den Entscheidungen der Unternehmerkinder die Hauptrolle: 83 Prozent der Befragten …
Mi 13 Nov 2019 / Sybille Franzmann-Haag
Warum frühzeitiger Rat für Ehefrauen aus Familienunternehmen so wichtig ist. Deutschland verfügt statistisch über rund 3,4 Millionen mittelständischer Unternehmen. Der Todesfall des aktiven Unternehmers oder der Unternehmerin kann für ein Familienunternehmen das Aus einläuten, wenn keiner so recht weiß, wie es weitergehen soll. Eine Nachfolgeregelung besteht aber nur bei rund als 50% der Unternehmen. Ob …